Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Serie Frauenmedizin Teil 10 – Gut leben trotz Rheuma

Bildquelle: GettyImages yuran-78

Serie Frauenmedizin Teil 10 – Gut leben trotz Rheuma

Unter Arthritis leiden Frauen drei Mal häufiger als Männer. Eine frühe Therapie verbessert die Prognose. Was den Alltag mit dem entzündlichen Gelenkleiden leichter macht.

Mit dem Rucksack auf dem Rücken ins Wochenende starten, ein erfülltes Sexleben mit dem Partner haben oder morgens locker aus dem Bett hüpfen: Das Leben beschert einem im Kleinen wie im Großen wunderbare Momente. Fast eine Binsenweisheit, dass dieser Alltagszauber nie selbstverständlich ist. Doch wie belastet ein Leben ohne ihn verlaufen kann, spüren Menschen mit Rheuma jeden Tag am eigenen Leib. Besonders Frauen sind die Leidtragenden, denn sie erhalten die Diagnose „Rheumatoide Arthritis“ drei Mal häufiger als Männer – und im Durchschnitt zehn Jahre früher, nämlich um das 50. Lebensjahr. Laut Fachwelt erhöht die genetische und hormonelle Ausstattung des weiblichen Geschlechts die Anfälligkeit für das chronische Leiden. Unabhängig davon gilt auch Rauchen als Trigger für den Krankheitsverlauf. Arthritis wird von der Wissenschaft den Autoimmunkrankheiten zugeordnet. Das Immunsystem ist also fehlgesteuert und richtet sich gegen den eigenen Körper. Bei Arthritis zielt die biologische Attacke auf die Gelenkinnenhaut, meist entzündet sie sich zunächst in Fingern und Zehen. Bei einer Polyarthritis zeigt sich der zerstörerische Prozess zudem in Knie-, Schulter- oder Hüftgelenken. In seltenen Fällen sind auch innere Organe wie Niere, Herz oder Lunge betroffen.

Schleichender Beginn

Die Krankheit beginnt meist schleichend. Zu Beginn klagen die Erkrankten vor allem morgens über steife Finger, die sie erst nach Stunden wieder lockerer bewegen können. Auch schwellen die Gelenke an und erwärmen sich, wobei die Haut sich dabei nicht rötet. Erschwerend lässt häufig die Kraft beim Greifen nach, schon das Öffnen eines Marmeladenglases kann zur Tortur werden. Psychisch belastend auch, wenn sich kleine „Rheumaknoten“ unter der Haut sowie Fehlstellungen der Gelenke zeigen.

Das richtige Pensum finden

Ein Trost allein, dass sich die Beschwerden zwar nicht ganz heilen, aber zumindest ausbremsen lassen. Je eher die verschiedenen Therapiebausteine ansetzen, umso erfolgreicher die Aussichten. Medikamente lindern Entzündungen und Schmerzen und beugen Gelenkschäden vor: Kortisonpräparate und entzündungshemmende Schmerzmittel mit Inhaltsstoffen wie Ibuprofen oder Diclofenac können die Beschwerden lindern. Ärztinnen und Ärzte verschreiben manchmal auch synthetische Anti-Rheumawirkstoffe wie Methotrexat oder gentechnisch hergestellte Eiweißsubstanzen, sogenannte Biologika. Über Wirkstoffe, Dosis und Darreichungsformen entscheiden Mediziner:innen individuell. Bei Fragen zur medikamentösen Therapie berät Sie das Personal in der Apotheke.

Rheuma_08_2023

GettyImages LSOphoto

Um die Gelenke beweglicher zu halten, zahlen sich auch Physio- und Ergotherapie aus. Und regelmäßiger gelenkschonender Sport wie Walken, Radfahren oder Schwimmen fördert diesen Effekt. Körperliche Betätigung wirkt zudem der rheumabedingten Erschöpfung entgegen, die viele Erkrankte quält. Wichtig ist, je nach Krankheitsverlauf das richtige Pensum zu finden und eine Überforderung zu vermeiden. Gut, wenn Sie sich auch über das Thema Ernährung informieren. Denn die gezielte Auswahl von Lebensmittel kann die Behandlung von Rheuma unterstützen. Schön, wenn Sie aus antientzündlichen Zutaten schon bald Ihr Lieblingsessen zubereiten. Lassen Sie einfach zu, dass der Alltagszauber wieder in Ihr Leben zieht!

„Trotzdem!“ Was hilft, sich mit der Krankheit zu arrangieren

  • Setzen Sie sich mit der Diagnose auseinander.Je besser Sie Bescheid wissen, umso weniger fühlen Sie sich machtlos oder ausgeliefert.
  • Erkundigen Sie sich über Hilfsmittel, die Ihr tägliches Leben erleichtern.
  • In Selbsthilfegruppen können Sie sich mit Menschen austauschen, die ähnliche Erfahrungen wie Sie machen (z. B. Deutsche Rheuma-Liga; rheuma-liga.de)
  • Lernen Sie „Nein“ zu sagen, um sich im Alltag nicht noch mehr auszupowern.
  • Ob Sexualität, Belastungen im Alltag oder ein verändertes Körperbild: Sprechen Sie in der Partnerschaft und/oder Familie solche Sorgen an. Das wirft seelischen Ballast ab.
  • Angst vor Jobverlust, verändertes Aussehen oder Beziehungsprobleme: Kreisen Ihre Gedanken nur noch um solche belastenden Themen, können Gespräche in der psychotherapeutischen Praxis entlasten und neue Perspektiven aufzeigen.
SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Online Termine vereinbaren
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Kundenservice
Informationen
Rechtliche Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
Terminvereinbarung
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb

Geöffnet bis 18:00 Uhr

Ihre Apotheke in Tangerhütte

Stadt-Apotheke Bismarckstr. 14
39517 Tangerhütte

Telefon: 03935/29267

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 12:00
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...